Stützen + Fördern

Ein förderndes Unterrichtsklima, ein stabiles Umfeld, ein solides Beziehungsnetz und Zufriedenheit im Beruf sind entscheidende Faktoren für erfolgreiches Lernen. Nicht alle sind gleich weit in ihrer Entwicklung. Die einen weisen fachliche Lücken auf, andere realisieren, dass Faktoren der Selbst- und Sozialkompetenzen weiterentwickelt werden müssen, und weitere stellen fest, dass es an wirksamen Lernstrategien fehlt. Die Berufsfachschule Nidwalden stellt vielfältige Angebote bereit, die dazu beitragen, dass Lernende gestärkt und erfolgreich ins Berufsleben eintreten können.

Förderkurse

Förderkurse werden im Rahmen des Förderkonzepts der Berufsfachschule Nidwalden in verschiedenen Richtungen angeboten:

  • Förderunterricht Fremdsprachen
  • Business English Certificate Vantage (BEC-V 2)
  • ICT Advanced-User SIZ
  • Programmierung der Kleinsteuerung LOGO für Elektroinstallateure
  • QV Repetitionskurse für diverse Ausbildungen

Auskunft erteilt die Fachlehrperson. Die Angebote verstehen sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“ und richten sich an leistungswillige Lernende, welche ihre Lern- und Leistungsbereitschaft im Pflichtunterricht unter Beweis stellen müssen.

Lernatelier

Die Berufsfachschule Nidwalden bietet Lernenden mit Lernort Berufsfachschule Nidwalden oder Wohnort Nidwalden die aufgeführten Unterstützungsangebote an.

Eine Anmeldung ist erforderlich, wenn ein Lernatelier aufgrund ungenügender Leistungen im Stellwerktest 9 oder aufgrund schulischer Probleme empfohlen wird. Zudem können sich Lernende auch dann verbindlich anmelden, wenn sie ein bestimmtes Thema über einen längeren Zeitraum vertiefen oder aufarbeiten möchten. Für sporadische Kurzbesuche in einem Lernatelier ist keine Anmeldung erforderlich.

Angebot Wochentag Uhrzeit Zimmer
Mathematik Montag
Dienstag
17:30-19:00
17:30-19:00*
1.05
1.05
Lerncoaching / Help Point Dienstag
Mittwoch
17:30-19:00
17:30-19:00
3.03
3.03
Deutsch Donnerstag
Freitag
17:30-19:00
08:25-10:00*
1.05
2.05
Deutsch DaZ Mittwoch 19:00-20:30 1.05

Bei den mit einem * gekennzeichneten Kursen ist der Besuch vor Ort als auch eine Online-Teilnahme möglich.

Detailinformationen zu den einzelnen Angeboten

Lerncoaching Lernstrategien werden erstellt und verbessert. Lernende haben die Möglichkeit, die Themenbereiche Umgang mit Stress, Umgang mit Zeit, Konzentration, Lernstruktur gezielt anzugehen.
   
Help Point Es besteht die Möglichkeit mit einer Fachperson, berufliche oder private Anliegen zu besprechen, um Klarheit zu bekommen und mögliche Schritte einzuleiten.
   
Mathematik Lernende können ihre mathematischen Fragen an die Fachlehrperson richten. Zudem werden sie in den Basisthemen Dreisatz, Prozent/Zins, Taschenrechner bedienen, Einheiten umformen/Formeln umstellen und Algebra gezielt unterstützt.
   
Deutsch Lernende können ihre sprachlichen Fragen an die Fachlehrperson richten. Zudem werden sie in den Basisthemen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Textverständnis, Satzbau und mündliche Ausdrucksfähigkeit gezielt unterstützt.
   
  DaZ: Das Unterstützungsangebot richtet sich an Lernende mit Migrationshintergrund, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Die Fachlehrperson kann die Lernenden bei der Erledigung ihrer Schulaufträge und Hausaufgaben gezielt unterstützen.
   
  Lernende können in diesen Zeitfenstern jedoch auch die angegebenen Räumlichkeiten der Berufsfachschule nutzen um zum Beispiel ihre Hausaufgaben zu erledigen oder in Ruhe zu lernen.

Fachkundige individuelle Begleitung in der zweijährigen Grundbildung

Die fachkundige individuelle Begleitung (FiB) richtet sich ausschliesslich an Lernende der zweijährigen Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA). Ziel ist es, vorhandene Begabungspotenziale zu fördern und Lerndefizite zu verringern. Die Lernenden sollen dazu befähigt werden, die standardisierten Anforderungen der Attest­ausbildung zu erfüllen. Leistungsstärkere Jugendliche werden durch eine individuelle Förderung auf den Übertritt in eine berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis vorbereitet.