Die Berufsmaturität Typ Wirtschaft wird in Ergänzung zum Fähigkeitszeugnis Kauffrau/-mann im E-Profil erworben. Lehrdauer 3 Jahre, zwei Tage pro Woche Unterricht.
Prüfungswegleitung
Schulinterne Stoffpläne (Lehrbeginn vor 2023)
Lektionentafel
Lehrjahr | 1 | 2 | 3 |
Deutsch | 80 | 80 | 80 |
Französisch (+Sprachaufenthalt) | 80 | 80 | 80 |
Englisch (+Sprachaufenthalt) | 80 | 80 | 80 |
Mathematik (QV nach 4 Sem.) | 120 | 120 | - |
Finanz-+Rechnungswesen (inkl. 20 L W+R) | 120 | 80 | 120 |
Wirtschaft + Recht | 80 | 120 | 80 |
Geschichte und Politik | - | - | 120 |
Technik und Umwelt | - | - | 120 |
IDPA (Erabeitungsprozess, Produkt, Präsentation) | - | - | 40 |
IKA (QV nach 4 Sem.) | 120 | 80 | - |
Ergänzt wird der Fremdsprachenunterricht durch je vierzehntägige Sprachaufenthalte in Frankreich am Ende des 2. Lehrjahres und in England am Anfang des 3. Lehrjahres (Termine). Anstelle der Abschlussprüfungen in Französisch und Englisch werden die internationalen Diplomprüfungen "Diplôme de français professionnel secrétariat B2" und "First Certificate in English" (ab QV 2019 "Business English Certificate Vantage") abgelegt.
Promotionsregelung Kauffrau/Kaufmann Profil E mit Berufsmaturität
Für Lernende mit integrierter Berufsmaturität entscheidet die Konferenz jeweils am Ende des 1. bis 5. Semesters aufgrund des Zeugnisses über die Promotion ins nächste Semester. Die Promotion erfolgt, wenn
Wer die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird einmal provisorisch promoviert. Beim zweiten Mal erfolgt der Ausschluss vom Berufsmaturitätsunterricht, die Ausbildung wird im Profil E der kaufmännischen Grundbildung fortgesetzt. Bei einem Wechsel von der lehrbegleitenden Berufsmaturität in das E-Profil ohne Berufsmaturität zählen für die Fachnoten Deutsch, Französisch, Englisch sowie WuG nur die neuen Erfahrungsnoten.